Detlef Möhr und Holger Hahn übernehmen mehr Verantwortung / SCHORISCH Magis fördert engagiertes Führungsteam

Karstädt (k-w). Mehr Entscheidungsbefugnis für Detlef Möhr und Holger Hahn bei SCHORISCH Magis in Karstädt: Kirsten Schönharting, Vorstand der SCHORISCH Gruppe, hat die engagierten Mitarbeiter zu Prokuristen berufen. Außerdem wurde Detlef Möhr zum Betriebsleiter ernannt; Holger Hahn zeichnet schon seit längerem für Projektleitung und Vertrieb auf seinem Fachgebiet Stahlwasserbau verantwortlich.

„Wir haben uns nach dem Wechsel in der Geschäftsleitung bewusst dazu entschieden, den beiden kompetenten Mitarbeitern, die seit Jahren zum Magis-Team gehören, mehr Verantwortung zu übertragen“, sagt Kirsten Schönharting, die auch die anderen Unternehmen der SCHORISCH Gruppe in Reinbek leitet. Im Produktionsstandort Karstädt stecke sehr viel Potenzial, das es im Sinne der nachhaltigen, werteorientierten Firmenphilosophie zu fördern gelte. „Auch sind Detlef Möhr und Holger Hahn erfahrene Führungskräfte in unseren Reihen, deren Know-how für die Entwicklung der gesamten Unternehmensgruppe von unschätzbarem Wert ist.“

Für Kirsten Schönharting sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohnehin das wichtigste Kapital der Gruppe. „Nur weil diese ihre Fähigkeiten, Loyalität und ihr Spezialwissen über Jahrzehnte in das Unternehmen eingebracht haben, konnte SCHORISCH Magis Erfolgsgeschichte schreiben“, betont die Unternehmerin.

Detlef Möhr hat vor 34 Jahren in der Hydraulik Nord Parchim den Beruf des Zerspanungsfacharbeiters erlernt und danach in der Betriebsstelle Grabow der VEB Geothermie Neubrandenburg gearbeitet. In den 90er Jahren, als der Betrieb unter dem Namen Magis privatisiert wurde, bildete er sich berufsbegleitend zunächst zum Meister und wenige Jahre später zum Technischen Betriebswirt weiter. Seit 2011 ist der 52-jährige Fertigungsleiter.

Mit der Ernennung zum Betriebsleiter ist sein Aufgabenbereich gewachsen. Neben Arbeitsvorbereitung und Fertigung verantwortet Detlef Möhr jetzt auch den Einkauf und die Qualitätssicherung bis zur Auslieferung an die Kunden. „Es macht mir großen Spaß, eine weitere Herausforderung anzunehmen“, betont der Prokurist. Dabei steht für ihn die Qualität an oberster Stelle: „Mit hochwertigen Produkten haben wir uns bislang trotz aller Höhen und Tiefen erfolgreich am Markt behauptet.“

Holger Hahn aus dem mecklenburgischen Grabow stieß vor elfeinhalb Jahren als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Konstruktionstechnik zur Magis-Truppe dazu. Er brachte über sein Zusatzstudium zum Schweißfach-Ingenieur eine weitere wichtige Qualifikation mit. Zuvor hatte er den Beruf des Maschinen- und Anlagenmonteurs gelernt und parallel sein Abitur abgelegt. „Heute mache ich genau das, was ich immer machen wollte“, verrät der 45-jährige, der den Überblick über die ganz großen Projekte bei SCHORISCH Magis behält. Die neue Drehbrücke bei Malchow trägt ebenso seine Handschrift wie viele Instandsetzungen am Schiffshebewerk Lüneburg und an der Lagermechanik der Drehbrücke Warnemünde.

SCHORISCH Magis genießt im Stahl- und Anlagenbau sowie Stahlwasserbau einen hervorragenden Ruf. Die Stahlbauer aus Brandenburg statten mit Aluminium, Edel- und Schwarzstahl bundesweit Wasserstraßen aus und produzieren komplexe Baugruppen sowie Anlagen für unterschiedlichste Branchen auf 5000 Quadratmeter Fertigungsfläche. Ständig gesucht sind gute Facharbeiter. Außerdem bildet das Unternehmen jährlich bis zu drei junge Leute aus. Ideale Voraussetzung bietet die 70-köpfige Mannschaft auch für den Bereich Konstruktion. Für einige Kunden ist SCHORISCH Magis seit Jahren verlängerte Werkbank.

Weitere Infos im Internet:www.schorischmagis.de.

Abdruck honorarfrei – 3.569 Anschläge

FOTO

Detlef Möhr und Holger Hahn wurde bei SCHORISCH Magis in Karstädt mehr Verantwortung übertragen. Der Betriebs- und der Projektleiter wurden von Kirsten Schönharting, Vorstand der SCHORISCH Gruppe, zu Prokuristen ernannt.

Foto: SCHORISCH Gruppe

Abdruck honorarfrei